# S40-20 Risikoanalyse und Risikobeurteilung konform zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG gemäß DIN EN ISO 12100

Die Risikobeurteilung ist das Instrument für
• Konstruktion
• Umbau als wesentliche Änderung
• Retrofit
• Verkettung
der Maschinen oder zur Ermittlung des „Stand der Technik“.
Ohne Risikobeurteilung ist eine inhärent sichere (in sich sichere) Maschine nur durch sehr große Kraftanstrengungen realisierbar. Warum also auf das einfache Werkzeug „Risikobeurteilung“ verzichten? Sie ist sowieso gesetzlich gefordert!
Sie stellen dadurch sichere Maschinen und rechtssichere Dokumentation her.
Nach diesem Workshop können Sie anhand der praktischen Beispiele (gerne von Ihnen) die Risikobeurteilung an Ihren Maschinen durchführen. Geeignete Maßnahmen definieren und begründen, um Risiken zu reduzieren und/ oder Gefährdungen zu eliminieren.
CE Kennzeichnung
Dies schaffen Sie durch Vorlagen, Werkzeuge (Dateien), Checklisten und mit folgenden Inhalten:
• Was ist die Risikobeurteilung gemäß DIN EN ISO 12100?
• Wie funktioniert die Risikobeurteilung gemäß DIN EN ISO 12100?
• Wie wird eine Risikobeurteilung gemäß einer Produktnorm (C-Norm) bearbeitet?
• Wie werden Normen recherchiert?
• Verwenden des Risikographes gemäß DIN EN ISO 13849-1
• Ermitteln des erforderlichen Performance Levels gemäß DIN EN ISO 13849-1
• Wie wird die Liste der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Anhang I erstellt?
• Wie werden die „Grenzen der Maschine“ definiert?
• Was ist eine inhärent sichere Konstruktion, welche Hilfsmittel bzw. harmonisierte Normen unterstützen?
Teilnehmer:
Personen aus d.
• Konstruktion Mechanik
• Konstruktion Steuerungstechnik
• Betriebsmittelbau
• Produktionsplanung
• Reparatur, Instandsetzung
• Arbeitssicherheit (Betreiber) z.B. für Maschinenabnahmen
Die Risikobeurteilung sollte im Team entstehen.
Die Ein-Personen-Risikobeurteilung ist entweder zu lasch, dies bedeutet, die Maschine ist unsicher oder sie ist zu streng und dies bedeutet, die Maschine wird zu teuer.
Aus diesem Grund wird ein gut ausgebildetes Team einen Sicherheitslevel erarbeiten mit dem Ergebnis:
So sicher wie nötig und nicht wie möglich.
Für einen sicheren Aktor benötigen wir keine Schutzeinrichtung und keine teure Steuerung.
Dauer:
1,5 Tage, 6 x 90 Minuten
Voraussetzung:
Gut wäre die Teilnahme am Seminar #S40-10 oder
mindestens erste Erfahrungen mit dem Umgang von EU-Richtlinien
Anmeldung/ Info:
Frau Karin Neubert
T +49 711 252440-52
Per Post – siehe Adresse oder
per E-Mail an kne@t-neubert.eu

PDF Download